Hoi,
ich habe ja schon ein wenig vom Uitje berichtet. Ein Punkt war das "Likörfrabikmuseum" Van Kleef. So richtig Museum ist es nur ein wenig, es wird ja vor allem probiert, was produziert wird. Und das ist eine Menge :-)
Aber die Aussage, dass es ein Museum ist hat wohl eher damit zu tun, dass man sich als besser gestellter Mittelschichtler möglichst individuell beim nicht gerade billigen Fuselkauf fühlen soll. "Es ist ein Erlebnis!" Und das ist es ja auch wirklich. Außerdem hatte man schon eine illustre Kundschaft. Zum Beispiel kaufte der Herr van Gogh hier immer seinen Lieblings-Absinth. Und das mit dem Ohr abschneiden hatte nichts mit dem Saufen von Absinth zu tun, sondern war so einer nicht ganz glückliche Geste an seine Lieblingsprostituierte mit mythologischem Hintergrund (verkürzt: Stierverehrung mit Ohrenabschneiden :-) geschuldet, lernt man hier. Na dann. Aber dieser Absinth ist mir viiiieeeeeeeeel zu bitter. Aber es gibt leckeren Kakao- und Mandellikör, oder auch 5 Jahre alten "Oude Jenever".
Aber das soll ja nicht wieder Textwüste werden, deswegen kommen auch noch ein paar Bilder hinzu.
Und damit Ihr Euch auch orientieren könnt, kommt noch eine Karte:
Größere Kartenansicht
Interessant fand ich bei Google Maps die Nichtübereinstimmung von vektorisierter Karte und Sattelitenbildern. Das sieht man, wenn man gaaaanz doll reinzoomt. Die Straßen führen dann halt machnmal direkt durch die Häuser. Ob das mit der europaweiten Umstellung auf UTM zu tun hat? Und die Crosskonkordanz stimmte nicht?
Donnerstag, 27. September 2007
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen