Hi,
ich habe diese neue Reihe der Titanic (Satiremagazin aus Deutschland) gesehen und fand sie schon komisch. Besonders, wenn man die Fans des anderen Swami kennt ;-)
Aber es gibt auch einen Hollandbezug ca. 2 Minuten vor Ende des Videos. Und als Swami Durchananda hat man natürlich auch eine besonders nette Erklärung, warum Holländer "große Autos" (gemeint sind wahrscheinlich Wohnwagen?) fahren müssen: so verstünden sie Gott! Wirklicher Wahnsinn!
Eigentlich hätte ich es auch deswegen unter eine andere Rubrik resp. Überschrift packen müssen, aber Schwamm drüber. Und natürlich werden die Interviewfragen die Deutsch-Niederländischen Beziehungen nicht verbessern. Ich hoffe nicht, dass ich das ausbaden muss :-)
Und hier noch die URL auf die ursprüngliche Seite mit einem zusätzlichen Interview:
Swamiinterview
Und noch ein anderes Interview, welches mehr der Kaffeekultur zugewandt ist.
Mittwoch, 31. Oktober 2007
Dienstag, 30. Oktober 2007
Wohne in einer Straße mit einem bekannten Restaurant 2
Hoi,
eine traurige Nachricht muss ich heute leider vermelden. Ich wohne ja in einer Straße mit einem bekannten Restaurant! Allerdings gilt das nicht mehr, denn das Adriatic hat dicht gemacht. Es wird gerade schon umgebaut, ein Italiener folgt. Aber vielleicht ist das auch ganz lecker...
eine traurige Nachricht muss ich heute leider vermelden. Ich wohne ja in einer Straße mit einem bekannten Restaurant! Allerdings gilt das nicht mehr, denn das Adriatic hat dicht gemacht. Es wird gerade schon umgebaut, ein Italiener folgt. Aber vielleicht ist das auch ganz lecker...
Montag, 29. Oktober 2007
M.A. LIS
Hi,
ich muss auch unbedingt loswerden, dass ich meine letzte mündliche Prüfung für den M.A. Library and Information Science in Berlin abgelegt habe. Es hat sogar gut geklappt. Ob ich jetzt, wie der liebe Matthias, sofort meine Visitenkarte erweitern muss?
Nein das werde ich natürlich nicht machen :-) Apropos Matthias: ich muss an dieser Stelle noch zusätzlich meine Mitstreier Genevieve, Jens und Elke nennen (habe mich am Freiag in Gö mit ihnen getroffen), denn sie wollten auch mal im Blog auftauchen. Oder war da noch was anderes? :-)
Und: mir fallen noch eine ganze Menge kleiner Geschichten ein, aber das wäre wieder zu textwüstig...
ich muss auch unbedingt loswerden, dass ich meine letzte mündliche Prüfung für den M.A. Library and Information Science in Berlin abgelegt habe. Es hat sogar gut geklappt. Ob ich jetzt, wie der liebe Matthias, sofort meine Visitenkarte erweitern muss?
Nein das werde ich natürlich nicht machen :-) Apropos Matthias: ich muss an dieser Stelle noch zusätzlich meine Mitstreier Genevieve, Jens und Elke nennen (habe mich am Freiag in Gö mit ihnen getroffen), denn sie wollten auch mal im Blog auftauchen. Oder war da noch was anderes? :-)
Und: mir fallen noch eine ganze Menge kleiner Geschichten ein, aber das wäre wieder zu textwüstig...
Pootje Baden, drei
Hoi,
ich bin wieder aus dem Urlaub zurück. Das heißt natürlich, dass es jetzt auch wieder mehr Aktivität in diesem Blog gibt. Eine wichtige Information für diese Runde sind meine neuen Crocs, natürlich in orange :-) Außerdem konnte ich im Urlaub gar nicht immer Pootje baden, denn eine Scherbe kreuzte den Weg meines Fußes :-( Und das in einem Urlaub, in dem man tatsächlich mal baden konnte!
Weniger schön ist die Überdosis Sonnenmilch am Bein am rechten Rand, aber die "Jibbitz" sorgen ja auch dafür, dass man die Sonnenmilch gar nicht so wahrnimmt. Und natürlich musste ich ein Lieveheersbeestje haben, auch wenn die Jibbitz phänomenal überteuert sind. Einige finden die Crocs ja zu klobig, aber sie sind saubequem. Und meine natürlich auch noch orange :-)
ich bin wieder aus dem Urlaub zurück. Das heißt natürlich, dass es jetzt auch wieder mehr Aktivität in diesem Blog gibt. Eine wichtige Information für diese Runde sind meine neuen Crocs, natürlich in orange :-) Außerdem konnte ich im Urlaub gar nicht immer Pootje baden, denn eine Scherbe kreuzte den Weg meines Fußes :-( Und das in einem Urlaub, in dem man tatsächlich mal baden konnte!
![]() |
Weniger schön ist die Überdosis Sonnenmilch am Bein am rechten Rand, aber die "Jibbitz" sorgen ja auch dafür, dass man die Sonnenmilch gar nicht so wahrnimmt. Und natürlich musste ich ein Lieveheersbeestje haben, auch wenn die Jibbitz phänomenal überteuert sind. Einige finden die Crocs ja zu klobig, aber sie sind saubequem. Und meine natürlich auch noch orange :-)
Mittwoch, 3. Oktober 2007
Uitje 3
Hi,
ich werde in einer kurzen beschränkten Zeit erst mal keine Beiträge verfassen, ich muss mich erst mal vom vielen Bloggen erholen und mal wieder Hippies studieren :-)
ich werde in einer kurzen beschränkten Zeit erst mal keine Beiträge verfassen, ich muss mich erst mal vom vielen Bloggen erholen und mal wieder Hippies studieren :-)
Marienkäfer und sinnlose Gewalt
Was hat der gemeine Marienkäfer (im Niederländischen u.a. ein "Lieveheersbeestje") mit sinnloser Gewalt zu tun, werde sich vielleicht einige fragen? In den Niederlanden eine ganze Menge.
Aber bevor ich auf diese interessante Kombination zu sprechen komme, muss ich noch einmal auf die Unterschiedlichkeit der Namen im Deutschen und Niederländischen trotz naher christlicher Symbolik zu sprechen kommen. Oder: besser doch nicht wegen der Textwüstenhasser :-)
Um es kurz zu machen: es gibt eine Initiative in den Niederlanden, die gegen sinnlose Gewalt ist. Wo die Gewalt sinnlos wird weiß ich jetzt nicht (Sagen sie das? Niederlandeexperten preschen mit einem Kommentar vor!), aber sie haben den Marienkäfer als Symbol. Ist ja auch putzig. Und: das hat eine ganz schöne Verbreitung. Also jetzt nicht in der Natur (da werden die gerade von einer anderen orangen Art Käfer wg. Klimawandel verdrängt, glaube ich und überleben deswegen gerade nur in niederländsichen Eisenbahnen), sondern als Symbol in der menschlich bebauten Umwelt. Zum Beweis ein Marienkäfer vor dem Eingang des Hauptbahnhofs in Den Haag.
Ob der aber an dieser Stelle immer lieb gehabt wird? Es sieht eher ein wenig aus, als ob er mit Füßen getreten wird und mit Kaugummis und Zigarettenstumeln gefüttert wird :-)
Aber bevor ich auf diese interessante Kombination zu sprechen komme, muss ich noch einmal auf die Unterschiedlichkeit der Namen im Deutschen und Niederländischen trotz naher christlicher Symbolik zu sprechen kommen. Oder: besser doch nicht wegen der Textwüstenhasser :-)
Um es kurz zu machen: es gibt eine Initiative in den Niederlanden, die gegen sinnlose Gewalt ist. Wo die Gewalt sinnlos wird weiß ich jetzt nicht (Sagen sie das? Niederlandeexperten preschen mit einem Kommentar vor!), aber sie haben den Marienkäfer als Symbol. Ist ja auch putzig. Und: das hat eine ganz schöne Verbreitung. Also jetzt nicht in der Natur (da werden die gerade von einer anderen orangen Art Käfer wg. Klimawandel verdrängt, glaube ich und überleben deswegen gerade nur in niederländsichen Eisenbahnen), sondern als Symbol in der menschlich bebauten Umwelt. Zum Beweis ein Marienkäfer vor dem Eingang des Hauptbahnhofs in Den Haag.
![]() |
Ob der aber an dieser Stelle immer lieb gehabt wird? Es sieht eher ein wenig aus, als ob er mit Füßen getreten wird und mit Kaugummis und Zigarettenstumeln gefüttert wird :-)
Patatjes, Grundstoof des Lebens? Ein tiefenhermeneutischer Vergleich zweier Pommes frites Kullturen
Zuerst muss ich darauf hinweisen, dass es in diesem Land eine auffällige Doppellung von Vokalen (nicht wie in D von Konsonanten) gibt. Sieht man ja auch schön in den letzten Worten vor der Klammer und im Wort Klammer.
Ich wollte jetzt mal ganz aus Versehen ein wenig postmodern ironisch falsch zitieren, um damit auf kulturelle Eigenheiten hinzuweisen. Woohh, das ist so schön einfach, vielleicht sind deswegen die Deutschen in der Welt so unbeliebt? Oder ist es nur die Differenz zweier benachbarter Kulturen, die sich in mir vermittels des Blogs verdeutlichen? Sozusagen Doppelvokale vs. -konsonaten? Aber wenn man richtig Niederländisch lernt, stellt man auch fest, dass es hier auch komische Konsonantenregelungen gibt. Das führt hier jetzt nicht weiter, wenn man sich an der Themenführung der Überschrift abarbeiten möchte, meint Ihr?
Nun gut, also zum Thema: Pommes.
Die Grundnahrungsmittel schlechthin in den Niederlanden möchte ich meinen, man bekommt sie auch ganz selbstverständlich in besseren Restaurants.
In der freien Wildbahn der Frittenschmieden (merke: nicht nur Buden, denn hier kann sich eine Frittenschmiede auch in der Innenstadt neben McDo halten) kann man aus lustigen Saucenkombinationen wählen. Das sind z.B. Patatjes Oorlog: Mayo und Satesauce, Patatjes Spezial: Rot und weiß (in D auch Schranke genannt) oder einzeln mit Ketchüp Mayo, Satesauce und alternativ einzeln oder kombiniert mit Zwiebeln. Die finde ich aber zum Haring leckerer. Ist aber: Geschmackssache. Weiterhin noch lokale Saucenerweiterungen im Schärfegrad, Gewürzen etc. unterschiedlich
Interessant fand ich noch den Hinweis einer Kollegin, warum die Patatjes Oorlog, was für "Krieg" steht, Pommes Krieg heißen? Sie als Schwarze hatte einen ganz interessanten Hinweis: schau drauf, das ist schwarz und weiß. Das fand ich ein wenig bitter aber auch lustig.
Ach ja jetzt muss noch ein richtiger Lokalbezug rein. "Wo kann man denn in Den Haag richtig lecker Patajes essen gehen?" fragen sich einige. Und hier muss ich definitiv Dagmar unrecht geben, wenn sie Piet Patat am Grote Markt empfiehlt. Die Kollegen haben mich auf den Geschmack gebracht, ich pflege meine Patajes bei Bram Ladag zu nehmen. Die sind in der Straße in der Fußgängerzone, die zum Grote Markt führt. Dieser Kleinkonzern ist nur in der Gegend um Rotterdam und Den Haag aktiv. Und die Pommes sind nicht so salzig aber richtig lecker aus frisch geschnittenen Kartöffelkes. Mhmmmm!
Ich wollte jetzt mal ganz aus Versehen ein wenig postmodern ironisch falsch zitieren, um damit auf kulturelle Eigenheiten hinzuweisen. Woohh, das ist so schön einfach, vielleicht sind deswegen die Deutschen in der Welt so unbeliebt? Oder ist es nur die Differenz zweier benachbarter Kulturen, die sich in mir vermittels des Blogs verdeutlichen? Sozusagen Doppelvokale vs. -konsonaten? Aber wenn man richtig Niederländisch lernt, stellt man auch fest, dass es hier auch komische Konsonantenregelungen gibt. Das führt hier jetzt nicht weiter, wenn man sich an der Themenführung der Überschrift abarbeiten möchte, meint Ihr?
Nun gut, also zum Thema: Pommes.
Die Grundnahrungsmittel schlechthin in den Niederlanden möchte ich meinen, man bekommt sie auch ganz selbstverständlich in besseren Restaurants.
In der freien Wildbahn der Frittenschmieden (merke: nicht nur Buden, denn hier kann sich eine Frittenschmiede auch in der Innenstadt neben McDo halten) kann man aus lustigen Saucenkombinationen wählen. Das sind z.B. Patatjes Oorlog: Mayo und Satesauce, Patatjes Spezial: Rot und weiß (in D auch Schranke genannt) oder einzeln mit Ketchüp Mayo, Satesauce und alternativ einzeln oder kombiniert mit Zwiebeln. Die finde ich aber zum Haring leckerer. Ist aber: Geschmackssache. Weiterhin noch lokale Saucenerweiterungen im Schärfegrad, Gewürzen etc. unterschiedlich
Interessant fand ich noch den Hinweis einer Kollegin, warum die Patatjes Oorlog, was für "Krieg" steht, Pommes Krieg heißen? Sie als Schwarze hatte einen ganz interessanten Hinweis: schau drauf, das ist schwarz und weiß. Das fand ich ein wenig bitter aber auch lustig.
Ach ja jetzt muss noch ein richtiger Lokalbezug rein. "Wo kann man denn in Den Haag richtig lecker Patajes essen gehen?" fragen sich einige. Und hier muss ich definitiv Dagmar unrecht geben, wenn sie Piet Patat am Grote Markt empfiehlt. Die Kollegen haben mich auf den Geschmack gebracht, ich pflege meine Patajes bei Bram Ladag zu nehmen. Die sind in der Straße in der Fußgängerzone, die zum Grote Markt führt. Dieser Kleinkonzern ist nur in der Gegend um Rotterdam und Den Haag aktiv. Und die Pommes sind nicht so salzig aber richtig lecker aus frisch geschnittenen Kartöffelkes. Mhmmmm!
Dienstag, 2. Oktober 2007
Kindertransporte mit dem Fahrrad
Hoi,
es gibt schon eine ganze Menge zu sagen zu "Kinder in den Niederlanden", ich werde mich aber jetzt nicht auf das Verhältnis von Eltern und Kindern, Nintje, Jip en Janneke, steuerliche Vergünstigungen, Betreuungsmöglichkeiten o.ä. kaprizieren, sondern - mal wieder - auf einen Spezialbereich. Auf dieses Thema bin ich gekommen, weil Roland und Ulli sich gerade nach solchen umsehen und über Alternativen aus Holland informiert werden wollten.
Da der Niederländer an sich gerne und oft Fahrrad fährt, muss die Brut auch so transportiert werden. In den meisten Fällen reicht ein einfacher Sitz vorne (für die kleineren Kinder, gerne auch mit Windschutzscheibe!) und ein Sitz hinten für die größeren Kinder.
Ich habe auch schon zwei Sitze hinten gesehen, es gibt hier einige kleinere Fahrradschmieden, die solche für deutsche Verhältnisse ungewöhnlichen Räder bauen.
Am zweitbeliebtesten sind aber nicht die Fahrradanhänger, sondern scheinbar Kastenfahrräder. Dazu habe ich mal einige unterschiedliche Konstruktionen herausgesucht.
Vornlenker mit Vornkasten:
![](http://lh6.google.de/olafdenhaag/RwFs-e_zGwI/AAAAAAAAAQs/MCxnDbJNalY/s400/rimg5074_klein.jpg)
Von einer anderen Schmiede:
![](http://lh5.google.de/olafdenhaag/RwFuZO_zGzI/AAAAAAAAARI/knOR-LmmWvo/s400/Bild155.jpg)
Und der Kasten vorn, Lenkung hinten:
![](http://lh4.google.de/olafdenhaag/RwFuY-_zGyI/AAAAAAAAARA/3q_s0FiGpeQ/s400/Bild145.jpg)
Das ist allerdings nur eine kleine Auswahl von Rädern, meist sind sie zu schnell wieder weg. Weil ich schnell dran vorbei fahre... :-)
P.S.: ich habe auch noch die nette Geschichte gehört, dass die Montage von Kindersitzen die Diebstahlrate bei Fahrrädern wesentlich mindern soll :-)
P.P.S.: man kann sich aber auch die in Deutschland beliebten Anhänger kaufen. Z.B. den Burley solo mit Extrasitz für Halbjährige. Im hiesigen Lieblingsfahrradladen Kemper für 439,- Euro ohne Extrasitz. Den bekommt man in Deutschland aber auch wesentlich günstiger.
es gibt schon eine ganze Menge zu sagen zu "Kinder in den Niederlanden", ich werde mich aber jetzt nicht auf das Verhältnis von Eltern und Kindern, Nintje, Jip en Janneke, steuerliche Vergünstigungen, Betreuungsmöglichkeiten o.ä. kaprizieren, sondern - mal wieder - auf einen Spezialbereich. Auf dieses Thema bin ich gekommen, weil Roland und Ulli sich gerade nach solchen umsehen und über Alternativen aus Holland informiert werden wollten.
Da der Niederländer an sich gerne und oft Fahrrad fährt, muss die Brut auch so transportiert werden. In den meisten Fällen reicht ein einfacher Sitz vorne (für die kleineren Kinder, gerne auch mit Windschutzscheibe!) und ein Sitz hinten für die größeren Kinder.
Ich habe auch schon zwei Sitze hinten gesehen, es gibt hier einige kleinere Fahrradschmieden, die solche für deutsche Verhältnisse ungewöhnlichen Räder bauen.
Am zweitbeliebtesten sind aber nicht die Fahrradanhänger, sondern scheinbar Kastenfahrräder. Dazu habe ich mal einige unterschiedliche Konstruktionen herausgesucht.
Vornlenker mit Vornkasten:
![]() |
![](http://lh6.google.de/olafdenhaag/RwFs-e_zGwI/AAAAAAAAAQs/MCxnDbJNalY/s400/rimg5074_klein.jpg)
Von einer anderen Schmiede:
![](http://lh5.google.de/olafdenhaag/RwFuZO_zGzI/AAAAAAAAARI/knOR-LmmWvo/s400/Bild155.jpg)
Und der Kasten vorn, Lenkung hinten:
![](http://lh4.google.de/olafdenhaag/RwFuY-_zGyI/AAAAAAAAARA/3q_s0FiGpeQ/s400/Bild145.jpg)
Das ist allerdings nur eine kleine Auswahl von Rädern, meist sind sie zu schnell wieder weg. Weil ich schnell dran vorbei fahre... :-)
P.S.: ich habe auch noch die nette Geschichte gehört, dass die Montage von Kindersitzen die Diebstahlrate bei Fahrrädern wesentlich mindern soll :-)
P.P.S.: man kann sich aber auch die in Deutschland beliebten Anhänger kaufen. Z.B. den Burley solo mit Extrasitz für Halbjährige. Im hiesigen Lieblingsfahrradladen Kemper für 439,- Euro ohne Extrasitz. Den bekommt man in Deutschland aber auch wesentlich günstiger.
Montag, 1. Oktober 2007
Macbestizer!
Das muss man den Macbesitzern lassen: durch die smarte Bedienungsführung kann man eine Menge Intelligenz einsparen ;-)
Siehe dazu den Artikel bei Heise und das dazu passende Foto auf Flickr.
P.S.: Schadenfreude wirkt doch immer noch am Besten :-)
Siehe dazu den Artikel bei Heise und das dazu passende Foto auf Flickr.
P.S.: Schadenfreude wirkt doch immer noch am Besten :-)
Gewächshäuser 2
Hoi,
gestern habe ich ja einen kleinen Beitrag zu 's Gravenzande gebracht, heute möchte ich das noch mit uninteressanten Sekundärinformationen unterfüttern.
Dazu zähle ich z.B. die Information, dass die Gemeinde Westland, in der 's Gravenzande liegt wegen seiner vielen Gewächshäusern anscheind auch die gläserne Stadt genannt wird.
Und was ich noch ganz nett fand: es gibt in der Gemeinde Westland auch den Ort Monster.
Wann welcher Gegenkönig des heiligen römischen Reiches deutscher Nation mit welchem Fuß zuerst in 's Gravenzande (auf den der Name "des Grafen Sande" zurückgeht) aufgestanden ist, werde ich hier aber nicht näher erläutern ;-)
gestern habe ich ja einen kleinen Beitrag zu 's Gravenzande gebracht, heute möchte ich das noch mit uninteressanten Sekundärinformationen unterfüttern.
Dazu zähle ich z.B. die Information, dass die Gemeinde Westland, in der 's Gravenzande liegt wegen seiner vielen Gewächshäusern anscheind auch die gläserne Stadt genannt wird.
Und was ich noch ganz nett fand: es gibt in der Gemeinde Westland auch den Ort Monster.
Wann welcher Gegenkönig des heiligen römischen Reiches deutscher Nation mit welchem Fuß zuerst in 's Gravenzande (auf den der Name "des Grafen Sande" zurückgeht) aufgestanden ist, werde ich hier aber nicht näher erläutern ;-)
Sternegucker
Hoi,
ich möchte noch mal kurz auf eine der wichtigsten Neuerscheinung am Firmament der wichtigen informationswissenschaftlichen Entwicklungsreporte hinweisen, den KIM-DINI Tech Watch Report. Und weil es so schön ist, muss der Justine noch mal an dieser Stelle gedanksagt werden, dass sie mein nicht ganz perfektes Geschreibe mit hinein gebracht hat. Vivat!
Ich werde damit zwar garantiert nicht so berühmt, wie mein lieber Kollege Matthias aus HH (der muss ja jetzt noch mal seine ganze Master-Arbeit überarbeiten für die Premiumliga in Berlin), aber immerhin muss ich jetzt nicht 2 Monate Extraarbeit investieren :-)
ich möchte noch mal kurz auf eine der wichtigsten Neuerscheinung am Firmament der wichtigen informationswissenschaftlichen Entwicklungsreporte hinweisen, den KIM-DINI Tech Watch Report. Und weil es so schön ist, muss der Justine noch mal an dieser Stelle gedanksagt werden, dass sie mein nicht ganz perfektes Geschreibe mit hinein gebracht hat. Vivat!
Ich werde damit zwar garantiert nicht so berühmt, wie mein lieber Kollege Matthias aus HH (der muss ja jetzt noch mal seine ganze Master-Arbeit überarbeiten für die Premiumliga in Berlin), aber immerhin muss ich jetzt nicht 2 Monate Extraarbeit investieren :-)
Gewächshäuser
Hoi,
ich war am Wochenende in s'Gravenzande, einer kleinen Gemeinde nahe Hoek van Hollands (das Genitiv s ist hier nicht am Ende!). Dort sah ich auch die Gewächshäuser, die ich schon mal in einem früheren Post aus der Ferne (Sattelitenbild) vorstellte. Und hier ein kleines Bild dazu:
In Realität sieht es noch viel mehr nach Gewächshauslandschaft aus, es gibt aber vielleicht einen Eindruck.
ich war am Wochenende in s'Gravenzande, einer kleinen Gemeinde nahe Hoek van Hollands (das Genitiv s ist hier nicht am Ende!). Dort sah ich auch die Gewächshäuser, die ich schon mal in einem früheren Post aus der Ferne (Sattelitenbild) vorstellte. Und hier ein kleines Bild dazu:
![]() |
In Realität sieht es noch viel mehr nach Gewächshauslandschaft aus, es gibt aber vielleicht einen Eindruck.
Abonnieren
Posts (Atom)