Dienstag, 11. März 2008

Spurensuche KB, zwei

Hoi,

ich hatte nach einem dreiviertel Jahr des Arbeitens an der KB endlich eine Einführung in dieselbige. Da nie eine englischsprachige Führung zustande kam, nahm ich an der niederländischsprachigen teil. Das ist ja kein Problem mehr, auch wenn ich dann nicht ganz so viele doofe und komplizierte Fragen stellen kann ;-)
Einige Fakten zur Geschichte der KB fand ich ganz spannend:
die KB hieß nach der Flucht Willem des V. (wegen Revolution) erst einmal Nationalbibliothek, und wurde aus den Resten der königlichen Bibliothek gegründet. Desweiteren war sie zuerst im Mauritshuis untergebracht. Aufmerksame Leser dieses Blogs werden wissen, was sich heute darin befindet :-)
Erst mit der folgenden französischen Besatzung hieß die KB wieder königliche Bibliothek. Aber unter einem französischem König :-) Das war auch wieder so, bis zur deutschen Besatzung im zweiten Weltkrieg. Dann hieß sie wieder Nationalbibliothek. Nicht nur weil das Wort "National" darin vorkam, sondern auch aus dem Grund weil das Königshaus nicht kollaborieren wollte und sich ins Exil begeben hat. Das fanden die Besatzer wohl nicht unterstützenswert.
Einen Namen mit diesem Hintergrund hat man natürlich gerne wieder abgelegt. Schade dass der Weg zum Namen "Nationalbibliothek" durch die deutsche Besatzungsgeschichte verbaut ist. So wird die KB in den Augen der Niederländer wohl immer die Hofbibliothek sein, obwohl sich Willem-Alexander nicht mehr ganz so viel ausleiht wie früher, als er noch in Leiden Geschichte studiert hat :-)

Keine Kommentare: